JBSE PROJEKT

Willkommen auf der Website des Erasmus+ JBSE-Projekts. JBSE wurde 2021 in Frankreich im Rahmen des Erasmus+ Programms 2021-2027 gegründet und ist eine Strategische Partnerschaft für Berufsbildung, KA220 - Kooperation für Innovation und den Austausch von Good Practices.

 

Das Projekt wird von Apreca und einem Konsortium von 8 Partnern verwaltet und hat eine Laufzeit von 36 Monaten bis Oktober 2023. JBSE geht auf die Herausforderungen von COVID19 ein, um Job Shadowing in Europa für Ausbilder im Berufsbildungssektor neu zu erfinden, um den Herausforderungen des "New Normal" zu begegnen

 

NEWS - klicken Sie auf den untenstehenden Link, um zu unserer Facebook-Seite mit den neuesten Nachrichten über das JBSE-Projekt zu gelangen.

 

https://www.facebook.com/Jobshadoweur-101732782309294  

 

Für weitere Informationen über das Projekt oder um die JBSE-Partner zu kontaktieren, senden Sie bitte eine Nachricht über die oben genannte JBSE-Facebook-Seite oder an die Projekt-E-Mail-Adresse: Jbse.erasmusplus@gmail.com

Links zu Ergebnissen und herunterladbaren Ressourcen

Die im Rahmen des JBSE-Projekts erstellten Ergebnisse können frei heruntergeladen und anschließend nach Bedarf verwendet und angepasst werden.

 

Für den Zugriff auf eine Zip-Datei mit allen Dokumentationsressourcen und -materialien mit einer Liste von YouTube-Links für die JBSE-Videotutorials

 

Klicken Sie hier für die Ergebnisse des JBSE Erasmus+ Projekts

 

Die JBSE-Ergebnisse werden in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Schwedisch verfügbar sein.

Projektübersicht

 

Hintergrund: Warum haben wir uns für dieses Projekt beworben? Was sind die Bedürfnisse, die wir angehen wollen?

Der Ausbruch von COVID19 hat noch nie dagewesene soziale und wirtschaftliche Folgen - die bedeutendsten seit dem Zweitennd Weltkrieg. Wir sind mit einer "neuen Normalität" konfrontiert; eine zuvor ungewohnte oder "atypische Situation, die zum Standard, zur Gewohnheit oder zur Erwartung geworden ist", stellt etablierte Praktiken in Frage.

 

Die negativen Auswirkungen dieser Veränderungen haben sich unverhältnismäßig stark auf Berufsbildungsanbieter und -zentren ausgewirkt, so dass es dem Personal oft schwer fällt, positiv in die Zukunft zu blicken oder ihre Auszubildenden auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.

 

Die Idee für JBSE entstand aus Beobachtungen der aktuellen, beispiellosen Situation und aus Diskussionen zwischen den Beteiligten seit September 2020. Um die Stichhaltigkeit dieser Beobachtungen zu prüfen und den eindeutigen Bedarf für dieses Projekt zu untermauern, haben die JBSE-Partner eine Bedarfsanalyse auf der Grundlage einer zweigleisigen Forschung durchgeführt.

 

Es ist allgemein anerkannt, dass Job Shadowing eine wertvolle Gelegenheit bietet, aus der täglichen Unterrichtspraxis herauszutreten, neue Ansätze zu entdecken und diese neuen Ideen anzupassen, um die Relevanz und Effektivität des Unterrichts durch kritisches Denken zu verbessern" (Poulet, 2019). Darüber hinaus stellte Trzeciak fest, dass "Job Shadowing die Kompetenzen des Personals stärken und eine langfristige Zusammenarbeit aufbauen kann".

 

Unsere Untersuchung hat jedoch gezeigt, dass zwar 78 % der Berufsbildungseinrichtungen in unserer Stichprobe normalerweise Job Shadowing für ihr Lehrpersonal anbieten, 80 % von ihnen jedoch regelmäßig weniger als 5 Mitarbeiter pro Jahr entsenden. Darüber hinaus haben alle diese Organisationen aufgrund der Pandemie derzeit alle physischen Job Shadowings ausgesetzt. Darüber hinaus gaben viele an, dass es einige Zeit dauern könnte, bis sie wieder persönliche Job Shadowings anbieten würden und dass die anfängliche Teilnehmerzahl wahrscheinlich geringer sein würde als vor Beginn der Gesundheitskrise.

 

Keine der befragten Einrichtungen kannte alternative pädagogische Modelle für Job Shadowing. Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit, innovative Formen von Job Shadowing für und mit Berufsbildungsanbietern, Lehrern und Ausbildern mit Lernmöglichkeiten zu entwickeln, um die Qualität und Relevanz ihrer Lehr- und Bildungsprogramme weiter zu entwickeln.

 

Was das virtuelle oder gemischte Job Shadowing betrifft, so gaben mehrere Einrichtungen an, dass sie diese Möglichkeit noch nie in Betracht gezogen haben und dass sie bei der Einrichtung dieser Art von Aktivität Hilfe benötigen würden.

 

Die Reaktion der befragten Lehrer auf diese neuen Möglichkeiten war positiv: 64 % der Ausbilder und Lehrer gaben an, dass sie bereit wären, an einem virtuellen oder gemischten Job Shadowing teilzunehmen, obwohl nur 44 % der Meinung waren, dass sie über die notwendigen digitalen Fähigkeiten verfügten, um davon zu profitieren.

 

Dies unterstreicht die potenzielle Wirkung des JBSE-Projekts, denn eines unserer Ziele ist die Entwicklung digitaler Fähigkeiten durch ein PERSONALISIERTES PROGRAMM zur Verbesserung digitaler Fähigkeiten für alle Berufsbildungslehrer in unseren länderbasierten Pilotgruppen.

Die 74 Antworten auf den Fragebogen bestätigen, dass die von JBSE vorgeschlagenen Ergebnisse derzeit noch nicht existieren und sprechen eindeutig für den Mehrwert der von JBSE vorgeschlagenen Modelle, Leitfäden und Module.

 

Die JBSE-Partner arbeiten in ihrer täglichen Arbeit mit Berufsbildungsanbietern und Ausbildern zusammen. Die Ergebnisse des Projekts wären daher eine wertvolle Ressource, die die Qualität unserer Arbeit erheblich verbessern und sich somit positiv auf die Lehrenden und Lernenden in der beruflichen Bildung auswirken könnte. Job Shadowing kann auch für Management- und Verwaltungspersonal in Berufsbildungseinrichtungen von Nutzen sein, und unsere Materialien könnten auch für andere Bildungsbereiche, wie Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung, angepasst werden.

 

 

Zielsetzungen: Was wollten Sie mit der Durchführung des Projekts erreichen?

Das Hauptziel des JBSE-Projekts ist es, die Herausforderungen des "neuen Normalzustands" zu bewältigen, indem innovative virtuelle, gemischte und persönliche Job Shadowing-Möglichkeiten für Mitarbeiter und Einrichtungen des Berufsbildungssektors vorgeschlagen werden und der Nutzen maximiert wird.

 

Zu den strategischen Zielen gehören die Förderung qualitativ hochwertiger Job Shadowing-Programme zwischen Berufsbildungsanbietern in ganz Europa, die Verbesserung der Qualität der Erfahrungen und die Förderung der künftigen Beteiligung. Der Austausch bewährter Verfahren in den vier Partnerländern wird sich positiv auf die Qualität und die Relevanz des Lernangebots auswirken, um den heutigen Herausforderungen gerecht zu werden.

 

Zu den operativen Zielen gehören die Entwicklung eines Modells für virtuelles, gemischtes und persönliches Job Shadowing und die Erleichterung der digitalen Weiterbildung von Berufsbildungspersonal durch interaktive Lernaktivitäten mit variablem Zugang, die Durchführung von acht Pilotstudien in vier europäischen Ländern, die Entwicklung von Praxisgemeinschaften und die Umsetzung einer innovativen, für den aktuellen Kontext relevanten Verbreitungsstrategie, die den Mehrwert des Projekts und des Programms Erasmus+ hervorhebt.

 

Das Projekt bezieht sich auf die "Steigerung der Attraktivität der Berufsbildung". Durch interaktive Module, die sich mit der Vorbereitung, der Teilnahme, der Aufwertung und der Durchführung innovativer Formen von Job Shadowing befassen, wird JBSE "die berufliche Entwicklung von Lehrern und Ausbildern in der Berufsbildung unterstützen". Effektives Job Shadowing basiert auf dem Aufbau und der Pflege "langfristiger Partnerschaften". um die Arbeitsmarktrelevanz des Lernangebots zu stärken",

 

Die Umsetzung der JBSE Job Shadowing-Modelle wird die "Entwicklung und Umsetzung von Internationalisierungsstrategien für Berufsbildungsanbieter" erfordern. Auf diese Weise werden wir "Unterstützungsmechanismen und vertragliche Rahmenbedingungen schaffen, um eine qualitativ hochwertige Mobilität von Berufsbildungspersonal zu fördern". Durch den paneuropäischen Charakter der Arbeit und die virtuellen und persönlichen Interaktionen zwischen den Länder-Pilotgruppen wird das Projekt das "interkulturelle Bewusstsein und die aktive Bürgerschaft" der Teilnehmer verbessern.

 

Unsere Arbeit wird durch Fokusgruppen, Evaluierungsworkshops und Verbreitungsaktivitäten mit Berufsbildungsanbietern, Handelskammern und anderen relevanten Stakeholdern entlang der verschiedenen Phasen des Projektzyklus' verbunden sein.

 

Das Projekt bietet Möglichkeiten zur Entwicklung der aktuell relevantesten digitalen Kompetenzen, die in unserer Bedarfsanalyse als vorrangig identifiziert wurden, und damit zur Bewältigung des digitalen Wandels durch die Entwicklung von digitaler Bereitschaft, Widerstandsfähigkeit und Kapazität". JBSE wird "die Kapazität und Bereitschaft von Institutionen erhöhen, um einen effektiven Wandel hin zur digitalen Bildung zu bewältigen". Unser PERSONALISIERTES PROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DIGITALER FÄHIGKEITEN wird zur "Entwicklung einer digitalen Pädagogik und von Fachkenntnissen im Umgang mit digitalen Werkzeugen für Lehrer" beitragen. Unsere Lernmodule mit variablem Zugang werden "den gezielten Einsatz digitaler Technologien in der allgemeinen und beruflichen Bildung für das Lehren und Lernen unterstützen".

 

JBSE trägt zur "Innovation in der beruflichen Bildung" bei. Job Shadowing beinhaltet den Austausch von Best Practices, wodurch "Lehr- und Lernprozesse durch die Entwicklung und Umsetzung neuer und relevanterer Lehr- und Lernansätze" angesprochen werden. Vernetzungs- und Internationalisierungsaktivitäten spielen in diesem Projekt eine wichtige Rolle, insbesondere durch die endnutzerspezifischen Communities of Practice, die wir entwickeln werden.

 

Effektives, strukturiertes Job Shadowing kann "die Entwicklung sozialer und interkultureller Kompetenzen fördern" und dazu beitragen, "das Bewusstsein für und das Verständnis für den Kontext der Europäischen Union, die gemeinsamen Werte der EU, die kulturelle Identität, das kulturelle Bewusstsein und das soziale und historische Erbe zu schärfen".

 

Die Projektaktivitäten werden im Einklang mit der JBSE STRATEGIE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG durchgeführt, die darauf abzielt, den Kohlenstoff-Fußabdruck des Projekts auf ein Minimum zu reduzieren. So werden die Partner beispielsweise umweltfreundlichen Reisen zu den transnationalen Projekttreffen den Vorzug geben.

 

JBSE ist mit EU-Initiativen verknüpft und befasst sich mit allen drei Säulen, die in der Broschüre "Erasmus+ 2021-2027 Enriching lives, opening minds" vorgestellt werden: Inklusion und Vielfalt, digitales Erasmus+ und grünes Erasmus+.

 

 

Durchführung: Welche Aktivitäten werden Sie durchführen?

Der Arbeitsplan für das JBSE-Projekt wird in Form von Arbeitspaketen und Teilaufgaben dargestellt. Jeder Partner bringt für den Erfolg des Projekts eine Vielzahl von Fähigkeiten mit und übernimmt die Verantwortung für einen oder mehrere spezifische Bereiche innerhalb des Projekts, in denen er den größten Mehrwert erbringen kann.

 

Erstens beschlossen die Partner, dass die Arbeitssprache für das Projekt Englisch sein sollte, damit alle Partner einen umfassenden und aktiven Beitrag leisten können.

 

Die Partner identifizierten 4 zeitliche Projektphasen unter Verwendung der ADDIE-Methode. Phase 1: Initiierung von November bis Dezember 2021; Phase 2: Umsetzung, Konzeption und Entwicklung von Januar 2022 bis Mai 2023; Phase 3: Erprobung von Juni 2023 bis April 2024; Phase 4: Bewertung und Rückgabe von Mai bis Oktober 2024.

 

Die Projektaktivitäten wurden dann in 5 ARBEITSPAKETE unterteilt, die jeweils von einem anderen Partner koordiniert wurden: WP1: Projektmanagement; WP2: Umsetzung; WP3: Experimente; WP4: Qualitätssicherung und Bewertung; und schließlich WP5: Strategie zur gemeinsamen Nutzung, Förderung und Verwertung.

 

APRECA hat eine klare "Kommunikations- und Kooperationsstrategie" entwickelt, die auf dem JBSE-Lenkungsausschuss mit zwei Vertretern pro Partner basiert. Die Partner werden per Telefon, Zoom, Face Time, WhatsApp oder E-Mail kommunizieren.

 

Alle Projektmaterialien werden über das JBSE-Dropbox-Konto hochgeladen und ausgetauscht; APRECA wird einen JBSE-Dropbox-Benutzerleitfaden erstellen. Es wurde eine JBSE-WhatsApp-Gruppe eingerichtet, um den Austausch von Sofortnachrichten über eine Vielzahl von Plattformen und den Aufbau von Beziehungen zwischen den am Projekt beteiligten Mitarbeitern zu erleichtern.

 

Die wichtigsten Koordinierungs- und Entscheidungsfindungsprozesse finden auf transnationalen Treffen statt, die strategisch über die gesamte Projektdauer verteilt sind und bei denen Zeit für die persönliche Arbeit in Untergruppen an den Projektergebnissen vorgesehen ist. Darüber hinaus finden bei jedem transnationalen Treffen individuelle persönliche Treffen zwischen dem Projektkoordinator und jedem Partner sowie zwei Treffen zwischen jedem Partner und dem externen Bewerter statt.

 

Wir werden die kulturellen Unterschiede und Bedürfnisse der Partnerländer berücksichtigen, um vollständig anpassbare Modelle, Leitfäden und Lernressourcen für eine effektive Umsetzung in der gesamten EU zu erstellen.

 

Wir fördern den Austausch zwischen Regionen und Ländern, zwischen Berufsbildungseinrichtungen und zwischen Berufsbildungslehrern. Es gibt ein sektorübergreifendes Element im JBSE-Projekt durch Verbindungen zu anderen Bildungsbereichen, wie Schulbildung, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung und Jugend. Unsere Modelle, Leitfäden und interaktiven Lernmodule können für den Einsatz in diesen Sektoren angepasst werden, wodurch die potenzielle Wirkung des JBSE-Projekts erheblich gesteigert wird.

 

Die Zusammenarbeit zwischen den Partnern wird den Prozess der Neugestaltung, Neuausrichtung und Anpassung bestehender Instrumente und Methoden an das sich derzeit schnell verändernde Umfeld erleichtern. Dies wird ein echtes Instrument zur Förderung von Innovation und Qualität bei Job Shadowing-Modellen, -Ressourcen und -Möglichkeiten auf europäischer Ebene sein, in Übereinstimmung mit der europäischen Entwicklungspolitik. Die Situationen in den einzelnen europäischen Ländern sind unterschiedlich, und die von den Partnern in den vier Partnerländern vor der Einreichung durchgeführten Untersuchungen sowie die fortlaufenden Untersuchungen, die durchgeführt werden, werden hier von Nutzen sein.

 

Die Teamarbeit zwischen den europäischen Partnern ermöglicht eine umfassendere Herangehensweise an die Bedürfnisse und Lösungen, da sie ein besseres Verständnis für die verschiedenen Realitäten fördert, was dem Projekt in allen Phasen der Umsetzung in Bezug auf die Qualität der Arbeit und die erzielten Ergebnisse zugute kommt.

 

Die JBSE-Partner glauben fest an das Konzept der Community of Practice. Unser CoP-Modell wird jedoch nicht auf das lokale Gebiet beschränkt sein, sondern sich auf den gesamten Europäischen Raum erstrecken. Die Partner glauben auch, dass die verschiedenen Generationen über Kompetenzen und Erfahrungen verfügen, die, wenn sie mit anderen Generationen geteilt werden, das Lernen und die Beschäftigungsmöglichkeiten verbessern können.

 

 

Ergebnisse: Welche Projektergebnisse und sonstigen Ergebnisse erwarten Sie von dem Projekt?

Das JBSE-Projekt zielt darauf ab, greifbare Ergebnisse zu erzielen. Erstens, die Erstellung von pädagogischen Modellen, einem Leitfaden für innovatives Job Shadowing, der Möglichkeiten für Fernunterricht, gemischten Unterricht und Präsenzunterricht umfasst (R1). Da die Partner ihre Forschung fortsetzen werden, um zukünftige Bedürfnisse zu erkennen und den Inhalt an die Entwicklung des Kontextes und die Auswirkungen auf unsere Zielgruppen anzupassen, wird der genaue Inhalt erst während der Design- und Entwicklungsphase festgelegt.

 

Zweitens die Erstellung von vier in sich abgeschlossenen, interaktiven Lernmodulen mit variablem Zugang, jedes mit angepasster pädagogischer Methodik, um die Vorteile des Job Shadowing zu maximieren und die digitale Weiterbildung von Berufsbildungslehrern zu erleichtern.

 

Modul 1st ist die "Vorbereitung auf das Job Shadowing" (R2). Das 2nd interaktive Modul wird "Maximierung des Nutzens während der Job Shadowing-Phase" sein (R3). Das 3rd interaktive Modul wird ein "Valorisierungsprogramm für die Zeit nach dem Job Shadowing" sein, um das Beste aus den durch das Job Shadowing gebotenen Möglichkeiten zu machen (R4). Das 4. thinteraktive Modul wird ein "Leitfaden für die Aufnahme von Tierarztausbildern für virtuelle/gemischte/persönliche transnationale Hospitationen" sein (R5).

 

Unsere Ressourcen werden quelloffen sein und in Englisch und den 4 Projektsprachen frei heruntergeladen werden können. Die Nutzer werden in der Lage sein, die Materialien auf die Bedürfnisse bestimmter Zielgruppen zuzuschneiden. Dies wird Lehrkräfte in der beruflichen Bildung und Schulen/Bildungseinrichtungen in die Lage versetzen, die von uns im Rahmen dieses Projekts entwickelten Materialien zu nutzen, um einen konkreten positiven Einfluss auf die Lernenden in der beruflichen Bildung auszuüben. Obwohl unser Hauptaugenmerk auf Berufsbildungspersonal liegt, werden unsere Ergebnisse für alle Kategorien von Lehrkräften in ganz Europa anwendbar sein.

 

Neben diesen Leistungen werden die Partner eine Website, einen YouTube-Kanal, Social-Media-Seiten und zwei endnutzerspezifische Communities of Practice entwickeln, um einen einfachen und vielfältigen Zugang zu unseren Ergebnissen zu ermöglichen. Sie werden ein Maximum an Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit gewährleisten und uns ermöglichen, Erfolgsgeschichten von Teilnehmern und Organisationen zu präsentieren. Weitere Einzelheiten in einem späteren Abschnitt.

 

Die Hauptergebnisse und Auswirkungen unseres Projekts sind erstens die Verbesserung der Kompetenzen und des Wissens über bewährte Verfahren für Berufsbildner, was zu einer verbesserten Qualität des Lernangebots führt. Zweitens: Höher qualifizierte Lehrkräfte in der beruflichen Bildung, die innovativere und relevantere digitale Ressourcen für Fernunterricht, gemischten Unterricht und Präsenzunterricht entwickeln und nutzen. Drittens: Verbesserte Kenntnisse über das Programm Erasmus+ und die Finanzierungsmöglichkeiten, was zu einer größeren Anzahl von Job-Shadowing-Möglichkeiten führt. Viertens: Die Bereitstellung innovativer Materialien und eines Arbeitsmodells, das dazu führt, dass Organisationen ihren Mitarbeitern Hospitationsmöglichkeiten anbieten.

 

Fünftens führt eine höhere Anzahl von Teilnehmern an Job Shadowing zu einem verbesserten Austausch bewährter Praktiken und damit zu einer verbesserten Qualität des Lernangebots für Auszubildende in der Veterinärmedizin und Mitarbeiter in der berufsbegleitenden Ausbildung. Wenn das tierärztliche Personal besser mit den Vorteilen der internationalen Mobilität vertraut ist, werden auch die Möglichkeiten für die Mobilität von Auszubildenden verbessert. Dies ist ein sehr wichtiges Ergebnis, da die französische Nationalagentur anerkennt, dass das Berufsbildungspersonal der entscheidende Faktor sein kann, der Auszubildende aus benachteiligten Verhältnissen dazu ermutigt, den Mut zu haben, sich für eine berufsbezogene Mobilitätserfahrung zu entscheiden.

 

Schließlich wird das Bewusstsein für bewährte Praktiken aus ganz Europa geschärft, was zu einer größeren Arbeitsmarktrelevanz des Lernangebots führt und die Welten von Bildung und Wirtschaft näher zusammenbringt.


Wie Mutte sagte: "Job Shadowing kann von den Fortschritten der digitalen Technologien profitieren und durch Fernaustausch und physische Mobilität zu einem kontinuierlichen Bestandteil guter Bildungspraxis werden". Das Projekt JobShadowEur möchte einen wichtigen Beitrag zu diesem Prozess leisten.

Share by: